Sonntag, 2. November 2025

#fenchelfreude - Rezeptsammlung für Fenchel

Fenchel ist so ein Liebe-Hass-Gemüse. Die einen lieben die weißen Knollen und die anderen verabscheuen sie. In meinem Umfeld gibt es beide Typen und im Lauf der Jahre habe ich festgestellt, wenn man den Hassern ein gutes Gericht mit Fenchel anbietet, dann finden sie ihn plötzlich gar nicht so schlimm. Wir essen ihn sehr gerne und ich probiere auch gerne neue Rezepte aus. Ich hoffe, dass diese Rezeptsammlung weiter wachsen wird. Gestartet wird sie mit 26 unterschiedlichen Gerichten und das ist eine schöne Auswahl.

Weitere Rezeptsammlungen findet Ihr auf dem Reiter "Rezeptsammlungen".


Stand: 02.11.2025 - 26 Rezepte


Fenchel-Granatapfel-Salat mit Salbei
Ofenfenchel mit Blutorangen
Geschmorte Kalamare mit Fenchel-Zwiebel
Saurer Saibling mit Fenchel, Sellerie und Brunnenkresse
Fenchel-Estragon-Suppe mit Chorizo
Wolfsbarsch mit Fenchelsalat und Avocadocreme
Schweinebauch mit Fenchel-Tomaten-Salat und Rucolapesto
Fenchel-Grapefruit-Salat
Kohlrabi-Fenchel-Salat mit Orangen, schwarzem Quinoa und Petersilienpesto
Relish aus Fenchel und Zitronen
Geschmorter Fenchel mit Räucheraal-Vinaigrette
Lammkoteletts in Korianderpanade auf buntem Fenchelgemüse
Fenchel-Mango-Salat mit Mozzarella
Lammherz mit Fenchel und Ingwer sous-vide gegart
Crevetten-Fenchel-Suppe mit Zitronen-Joghurt und Knusperstange
Blauschimmelkäse auf knusprigem Fenchel
Gebratener und roher Fenchelsalat mit Orangen und Bottarga
Salat von Honigmelone, Fenchel und Pfirsich mit Roquefort und Wassermelonenschaum
Fenchelsalat
Gegrillter Fenchel mit Parmaschinken und Mozzarella
Roh marinierter Lachs mit Orangen-Fenchel-Salat und gefüllten Kartoffeln
Fenchel-Birnen-Salat
Lachsfilet auf Fenchel mit rosa Pfeffer und Oliven

Eingelegter Fenchel
Lachs mit Fenchel, Mandarinen und Paprika 
Gebeizter Koriander-Saibling mit Fenchelgemüse











Freitag, 31. Oktober 2025

fine dining in München: Nathalie Leblond im Les Deux

Es wurde endlich mal wieder Zeit, ins Les Deux zu gehen. Dieses Restaurant in der Münchner Altstadt gehört inzwischen schon zu den Institutionen der Spitzenrestaurants und ist mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. 

Die Küchenchefs haben öfters gewechselt, aber der Inhaber und Maitre Fabrice Kieffer ist immer da, um die Gäste charmant zu umsorgen. Ihm zur Seite steht das Team um Natalie und Vincent Leblond. Natalie ist eine der etablierten Spitzenköchinnen in München und Vincent, ihr Ehemann, kümmert sich als Restaurantleiter und Sommelier um die Gäste. Das ist eine perfekte Kombination.

(Besuch vom 26.09.2025)

Besuch vom 5. August 2024 (Brasserie) - Küchenchefin Nathalie Leblond

Besuch vom 8. April 2024 - Küchenchefin Nathalie Leblond

Besuch von 22. April 2023 (Brasserie) - Küchenchefin Nathalie Leblond

Besuch vom 28. Oktober 2022 - Küchenchef Nathalie Leblond und Gregor Goncharov

Besuch vom 12. September 2022 - Küchenchef Nathalie Leblond und Gregor Goncharov

Besuch vom 17. November 2017 - Küchenchef Johann Rappenglück

Besuch vom 13. September 2014 - Küchenchef Johann Rappenglück





Windbeutel Gruyere

Fingerfood

Geräucherte Tomaten | Cantaloupe Melone | Anchovis | Ziegenmilch


Gyoza | Huhn | Mais

Hausgemachte Brotvariation | Aufstrich


Hamachi
Koshihikari Reis | Reineclaude | Weißer Rettich


Jisselmeer Zander
Erbse | Ingwer | Pinienkerne | Lime Leaf


Bretonischer Hummer
Steinpilz | Nektarine | Sherry


Impérial Taube
Kirsche | Bohnenkraut | Graupe

Himbeer | Schokolade


Mieze Schindler Erdbeere
Weiße Felchlin Schokolade Opus Blanc | Grüner Shiso | Ananas

Pralinenauswahl

Petits Fours

Donnerstag, 30. Oktober 2025

Krustenbraten vom Schwein mit Gemüse-Erdäpfel-Eintopf

Im neuen Kochbuch Signatures - Österreichs junge Spitzenköche (JRE) vom Matthaes Verlag werden Gerichte von Spitzenköchen Österreichs vorgestellt. Als ich nach Rezepten gesucht habe, das ich für meine Rezension ausprobieren könnte, bin ich sofort bei diesem wunderbaren bodenständigen Gericht hängen geblieben. Ja, auch das kann Spitzenküche sein, wenn man hochwertige Zutaten nimmt und mit so viel Liebe zum Handwerk kocht, wie Jeremias Riezler.

Sein Hotel und sein Restaurant sind im Kleinwalsertal. Außerdem züchtet er dort auch Schweine und schlachtet eines im Jahr. Dann versteht man, wie kostbar so ein Schweinebraten ist und wie selten er ihn zubereitet. Die Zubereitung ist nicht schwierig, sie braucht nur Zeit. Aber ein Schritt nach dem anderen ist total schlüssig und sorgt dafür, dass am Schluss ein köstliches Gericht auf dem Tisch steht.

An einer Stelle musste ich etwas tricksen, da ich glutenfrei kochen muss. Also gab es ein glutenfreies Bier und dem fehlt etwas die geschmackliche Tiefe und Süße, wie es ein Dunkles hat. Beim nächsten Mal wurde ich dafür lieber einen Weißburgunder oder Silvaner nehmen.

Ansonsten hoffe ich sehr, dass wir es bald schaffen Jeremias zu besuchen. Persönlich kennengelernt haben wir ihn bereits letztes Jahr auf dem Genussfestival von Johannes Selmayer auf dem Huberhof in Airischwand.

Meine Rezension des Kochbuchs Signatures - Österreichs junge Spitzenköche (JRE) ist hier zu finden: Link.


für 4 Personen

800 gr. Schweinbauch mit Schwarte
Salz
2 Zwiebeln
4 Karotten
2 Pastinaken
1 Lauch
1 Knoblauchknolle
1 Bund Thymian
2 EL Butterschmalz
500 ml Fleischbrühe
10 kleine Kartoffeln
500 ml dunkles Bier
1 TL schwarzer Pfeffer
1 TL Kümmel
1 Bund Petersilie

Die Schwarte des Schweinebauchs in Würfel mit ca. 1 x 1 cm Kantenlänge einschneiden. Die Schwarte soll bis in die Fettschicht eingeschnitten werden. Den Schweinebauch auf der Oberseite mit Salz einreiben. Dabei das Salz auch in die Schnittflächen einarbeiten. Die Unterseite wird nicht gesalzen.

Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Die Karotten und die Pastinaken ebenfalls schälen und größere Stücke schneiden. Ideal ist der "energetische Schnitt". Den Lauch in daumendicke Scheiben schneiden. Die Knoblauchknolle quer halbieren. Den Thymian bereitlegen.

Den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und das Gemüse darin goldgelb anschwitzen. Knoblauch und Thymian dazugeben und etwa 2 Minuten mitbraten. Alles leicht salzen. Mit der Fleischbrühe aufgießen.

Den vorbereiteten Schweinebauch mit der Schwarte nach unten auf das Gemüse legen. Den Bräter (ohne ihn abzudecken) für 3 Stunden in den Backofen geben. Ungefähr alle halbe Stunde den Schweinebauch herausheben, das Gemüse wenden und ihn dann zurück in den Bräter geben.

In der Zwischenzeit die Kartoffeln über Salzwasser ca. 30 Minuten dämpfen und auskühlen lassen. Die kalten Kartoffeln längs halbieren.

Zum Ende der Garzeit den Bräter aus dem Ofen nehmen und den Schweinebauch herausheben. Die Kartoffeln unter das Gemüse mischen und mit Bier aufgießen. Kümmel und Pfeffer mahlen und die Unterseite des Bratens damit einreiben. Den Braten wieder, mit der Schwarte nach oben, auf das Gemüse setzen und den Bräter erneut für 30 Minuten in den Ofen geben.

In der Zwischenzeit die Petersilienblätter abzupfen und in feine Streifen schneiden.

Danach den Oberflächengrill einschalten. Die Schwarte sollte ungefähr 12 - 15 cm Abstand zum heißen Grill haben. Zuerst für 8 Minuten grillen. Die Schwarte sollte aufpoppen. Danach muss der Braten genau beobachtet werden, damit er gut aufpoppt, aber nicht verbrennt. Sobald die Schwarte schön knusprig ist, den Bräter herausnehmen.

Gemüse und Bratensaft mit Salz abschmecken und die Petersilie einrühren. Etwas für die Deko aufheben. Den Braten auf ein Schneidebrett legen und in Scheiben schneiden. Das geht am einfachsten, wenn man dies an den bereits eingeschnittenen Stellen tut.



Eine Inspiration aus: