Montag, 31. März 2025

fine dining in Nürnberg: Andree Köthe und Yves Ollech im Essigbrätlein

Den zweiten Abend in Nürnberg haben wir im Essigbrätlein verbracht, das wir sehr schätzen. Mittlerweile versuchen wir bei jedem Aufenthalt dort zu essen. Die beiden Küchenchefs Andree Köthe und Yves Ollech haben bereits vor vielen Jahren, als Farm to table noch kein Thema war, die Zusammenarbeit mit Produzenten intesiviert.

Bei ihren Menüs zeigen sie eine fast unglaubliche Kreativität, auch noch den letzten Bestandteil einer Pflanze genussvoll zu verwerten. Gerade diese Dinge, die es niemals in den Handel schaffen, machen den Reiz aus. Der Aufwand, den sie in der Küche betreiben ist enorm. Oft werden einzelne Produkte mehrfachen Kochmethoden, wie trocknen, fermentieren, garen, usw., unterzogen.

Für uns ist es immer eine sehr große Freude, dass Andree Köthe oder Yves Ollech persönlich an den Tisch kommen und genau erklären, wie sie das Gericht gekocht haben. Das ringt uns immer eine große Bewunderung ab, mit wieviel Sorgfalt und Liebe zum Detail sie vorgehen.

Ergänzend dazu schätzen wir sehr die Weinbegleitung von Ivan Jakir, der immer überraschende Weine aus seiner Heimat dabei hat. Wir freuen uns auch darüber, dass wir bei den Kollegen im Service immer bekannte Gesichter sehen und das seit Jahren. Das ist ein gutes Zeichen für ein gutes Miteinander und letztendlich kommt das den Gästen zugute.

(Besuch vom 12. März 2025)

Besuch vom 6. September 2024

Besuch vom 3. September 2021

Besuch vom 1. Dezember 2018

Besuch vom 17. September 2015

Besuch vom 16. Oktober 2014

Besuch vom November 2011




Paprika

Salatherz

Rosenkohl

Weißkraut

Schwarzer Rettich

Brot mit Bohnenbutter


Grünkohl


Lauch


Schwarzwurzel


Rote Bete


Forelle mit Pilzen



Ente mit gesalzenen Blüten


Zitroneneis mit Bergamotte

Schokolade


Samstag, 29. März 2025

fine dining in Nürnberg: Christian Wonka im Wonka

Eine kleine Reise nach Nürnberg haben wir gleich zum Anlass genommen gepflegt Essen zu gehen. Es war fast eine Herausforderung einen Tisch am Dienstag Abend zu bekommen, da die meisten Restaurants geschlossen hatten. So etwas ist aber auch immer eine Chance etwas Neues kennenzulernen. 

Es ging für uns ins Wonka. Das ist nach dem Inhaber Christian Wonka benannt und nicht nur ein Restaurant. In der angeschlossenen Kochwerkstatt finden regelmäßig Kochkurse statt. Auf den Tisch kommt eine Fusionsküche, die mit asiatischen Aromen spielt und regionale fränkische Produkte verarbeitet. 

Es war ein rundum angenehmes und genussvolles Erlebnis für uns. In den verschiedenen Gängen blitzte immer wieder ein typisches asiatisches Aroma hervor und dennoch blieb die Küche eigenständig. Besonders gut gefallen hat uns das individuelle, moderne Ambiente und der charmante, aufmerksame Service. Das alles passt sehr gut zusammen und findet sich zu einem schönen Ganzen.

(Besuch vom 11. März 2025)


Dreierlei Köstlichkeiten

Hausgemachtes Brot und Butter


Blumenkohl - Orange - Kokos


Kalmar - Muschel - Mango


Garnele - Tempura - Weisskraut


Perlhuhn - Pastinake

Dim Sum - Perlhuhn - Pastinake


Lamm - Edamame - Curry


Pavlova - Zitronengras - Mandarine

Dreierlei Köstlichkeiten


Donnerstag, 27. März 2025

Maledivisches Fisch-Curry mit Reis und frittierten Kichererbsen

Vor einigen Jahren habe ich einmal ein Curry mit Garnelen gekocht und mich sofort daran erinnert. Damals hat es mir schon sehr gut gefallen, dass das Curry ohne Currypaste, sondern auf der Basis von Gewürzen, frischen Zutaten und Kokosmilch gekocht wurde. Bei mir dümpeln die Currypasten entweder ewig im Kühlschrank, oder ich habe keine, wenn ich ein Curry kochen möchte. Diese Herangehensweise ist mir sympathischer. Im Nachhinein habe ich festgestellt, dass die Zutaten für das Garnelencurry fast identsich sind.

Eine neue Variante war für uns, den Reis mit frittierten Kichererbsen zu servieren. Das gibt nochmal eine andere Textur und einen anderen Geschmack. Beides hat uns gut gefallen. Für das Curry braucht es hauptsächlich Zeit für die vorbereitende "Schnibbelarbeit". Danach geht es ziemlich schnell.



für 4 Personen:

Curry:
500 gr. Skrei oder ein anderer festfleischiger Fisch (ohne Haut)
2 Zwiebeln
3 Zehen Knoblauch
1 Stück Ingwer etwa daumengroß
3 grüne Chilischoten
2 Tomaten
10 Kirschtomaten
Rapsöl
1 TL gemahlenes Kurkuma
1 TL gemahlenes Cumin
1 TL gemahlener Koriander
400 ml Kokosmilch
1 Zimtstange
3 Curryblätter
Salz
1 Limette
einige Stiele Koriander

Den Fisch auf Gräten kontrollieren und ggf. entfernen, dann in größere Würfel schneiden.

Zwiebeln, Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln. Die Chili halbieren, die Kerne entfernen und dann fein würfeln. Die Tomaten in mittelgroße Würfel schneiden, die Cocktailtomaten vierteln.

Das Öl in einem Wok erhitzen und die Zwiebeln hineingeben und glasig braten. Die Hitze etwas reduzieren und Knoblauch, Ingwer und Chili hineingeben. Braten, bis alles duftet.

Nun die gewürfelten Tomaten dazugeben und mitbraten, bis sie weich sind.

Kurkuma, Cumin und Koriander einrühren und etwas mitgaren lassen, dann mit der Kokosmilch auffüllen. Die Zimtstange und die Curryblätter in die Mischung geben und etwas salzen. Einige Minuten köcheln lassen, bis sich die Aromen entfalten.

Bei mittlerer Hitze die Fischwürfel in die Sauce geben und für ca. 5 Minuten garen. Der Fisch darf nicht trocken werden. Deshalb sollte die Hitze nicht zu groß sein und die Garzeit nicht zu lange.

In der Zwischenzeit die Korianderblätter von den Stielen zupfen und in feine Streifen schneiden.

Zimtstange und Curryblätter entfernen und das Curry mit Salz und dem Saft der Limette abschmecken.

Das Curry anrichten und mit dem Koriander bestreuen.


Beilage:
Basmatireis
gegarte Kichererbsen
Rapsöl
Salz

Den Basmatireis zubereiten.

Die Kichererbsen mit Küchenkrepp trocken tupfen und das Öl in einem hohen Topf erhitzen. Die Kichererbsen darin frittieren und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Leicht salzen.

Den Reis in kleine Schüsseln füllen und die Kichererbsen darauf geben.


Eine Inspiration aus:



















Dienstag, 25. März 2025

fine dining in München: Bastian Falkenroth in der Bar Mural

Letztes Jahr gab Bastian Falkenroth ein kurzes Gastspiel in der Bar Mural. Nun hat er Sylt den Rücken gekehrt und ist als Küchenchef in der Bar Mural festes Teammitglied. Seine Leidenschaft für Wein kann er hier noch zusätzlich einbringen und somit ein Rundum-Paket für den Gast schnüren.

Die Karte ist klein, was mich etwas traurig macht, da Bastian ein ausgezeichneter Koch ist, den ich sehr schätze. Trotzdem macht er es möglich, daraus ein Menü auf die Beine zu stellen. Das haben wir kürzlich ausprobiert.

Besuch vom 7. März 2025


Brot und Butter


Austern mit Schalotten-Vinaigrette


Tatar vom Rind
Bergkäse | Zwiebelgewächse | Schwarzer Pfeffer


Tatar vom Saibling
Kartoffel | Lauch | geräucherte Butter


Karotten-Ingwer-Suppe


Schweinebäckchen mit Sellerieconfit und Rosenkohl


Salzkaramelleis
Braune Butter | Ziegenmilch