Montag, 1. September 2025

Soirée Rosé mit Johann Lafer in der Fährhütte 14, Rottach-Egern am Tegernsee

Champagner oder Sekt? Diese Frage stellt sich für mich schon sehr lange nicht mehr. Champagner darf nur auf das Etikett, wenn die Trauben in der Champagne gewachsen sind. Trotzdem ist Champagner auch ein Qualitätsmerkmal für die Art der Herstellung. Aber, das können Sektproduzenten in Deutschland auch. Das ist ein Grund, weshalb wir gerne Winzersekt trinken und diesen auch in Restaurants bestellen.

Letzte Woche hatte ich die Chance hochwertigen Sekt des Sekthauses Geldermann näher kennenzulernen. Und ich bin sehr froh darum, weil ich wieder etwas gelernt habe, was mir vorher nicht so bewusst war. Da wir einen Winzerfreund an der Mosel haben, wusste ich immer, dass er seine Trauben nur zu Wein ausbaut. Für den Sekt, den er anbietet, gibt er die Trauben an ein Sekthaus, die für ihn produzieren.

So ist das auch mit dem Sekthaus Geldermann. Sie beziehen Trauben aus unterschiedlichen Regionen in Frankreich und Deutschland und "versekten" sie. Somit haben sie ein interessantes und hochwertiges Sortiment unterschiedlicher Sekte und haben zur Soirée Rosé in die Fährhütte 14 an den Tegernsee eingeladen, um diese zu präsentieren. 

Es ist immer etwas besonderes, ein Menü mit einer durchgängigen Sektbegleitung zu erleben. Das konnte ich schon einmal genießen und wusste daher, wie gut Sekt oder Champagner mit Speisen kombiniert werden können. Für das Menü sorgte Johann Lafer, der für diesen Abend als Gastkoch vor Ort war.

Und dieser Abend war ein rundum sehr gelungener Abend mit viel Genuss, neuen Erkenntnissen und guten Gesprächen. Ich bedanke mich sehr für die Einladung, bei Geldermann, AKI Kaviar und der Gourmet Connection.

PRESSE-EINLADUNG


Tatar auf Pumpernickel mit AKI Kaviar

Mangold-Ravioli


Was für ein Spaß, das Amuse wurde im Tegernsee "versenkt"
und konnte dann von den Gästen geangelt werden.

Avocado-Mango-Tatar mit Yuzu-Gel

Carpaccio von der Rotschwanzgarnele
mit rosa Tomateneis und AKI Mandarin Imperial Kaviar


Kartoffelmousseline
mit Wachtelspiegelei und AKI Pure Baerii Kaviar

Johann Lafer hat es sich nicht nehmen lassen, von seinem berühmten, köstlichen
Kartoffelpüree, halb aus Kartoffeln und halb aus Butter, den Gästen einen 
Nachschlag zu bringen.

Bio-Hühnchen
mit Trüffelpasta


Tegernseer Saibling
mit Hummerfumet und Kräuterpüree


Kalbsfilet
mit Pfifferlingen und Estragonsauce

Beerentörtchen
mit Himbeersorbet, roten Früchten und rosa Macarons






Freitag, 29. August 2025

Sahne-Kartoffeln (Pommes de Terre à la Crème)

Es gibt so Gerichte, die sind verblüffend einfach, schmecken aber grandios. Genau in diese Kategorie gehören diese Sahne-Kartoffeln. Entdeckt habe ich das Rezept vor kurzem eher zufällig. 

Ich habe meine Kochbuch-Sammlung der Reihe "Kulinarische Landschaften" von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer komplettiert. So kam der Band "Burgund" zu mir und immer, wenn ein neues Kochbuch einzieht blättere ich es durch und scanne interessante Rezepte ein. Dieses hat mir gleich so gut gefallen, dass ich es schon ein paar Tage später ausprobiert habe.

Beim Essen meinte mein Mann, das schmeckt doch so ähnlich, wie früher die Folienkartoffeln aus dem Steakhaus. Nur ist diese Variante noch köstlicher und man muss nicht so umständlich die Kartoffel aus der Folie pulen. Ich glaube, das gibt es jetzt öfter, wenn eine Beilagen-Kartoffel gefragt ist.



für 2 Personen

4 mittelgroße festkochende Kartoffeln
1 EL Butter
Salz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
1 kleiner Becher Crème fraîche
1/2 Bund Schnittlauch

Die Kartoffeln ungeschält für ca. 30 Minuten dämpfen und auskühlen lassen. Danach längs halbieren.

Eine Auflaufform, in die die Kartoffelhälften genau hineinpassen, mit Butter ausstreichen.

Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Kartoffeln mit der Schnittfläche nach unten in die Auflaufform legen. Darauf achten, dass die Kartoffeln eng aneinander liegen. Alles für 20 Minuten in den Backofen geben.

In der Zwischenzeit den Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.

Die Auflaufform aus dem Backofen nehmen und die Kartoffeln umdrehen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf jede Kartoffel einen Klecks Crème fraîche geben und mit Schnittlauch bestreuen. Sofort servieren.


Eine Inspiration aus:










Link zum Buch





Dienstag, 26. August 2025

fine dining in Oberbayern: Weißes Fest im Huberwirt von Alexander Huber, Pleiskirchen

Anfang August veranstalteten Sandra und Alexander Huber in ihrem Restaurant Huberwirt ein Weißes Fest. Und das war wirklich ein wunderbares und rauschendes Fest. Es entsteht eine besondere Stimmung, wenn sich genuss-affine Menschen, alle elegant in weiß gekleidet, treffen und gemeinsam geniessen.

Der einzige, der schlechte Laune hatte, war der Wettergott. Aber, das tat der Stimmung der Gäste keinen Abbruch, da der Saal bereits wunderschön dekoriert auf alle wartete. Kulinarisch war auch einiges geboten mit Gastköchen, Winzern und Produzenten. Und das war eine besonders schöne Mischung aus der Nachbarschaft des Huberwirts, aus München und aus Österreich.

Die einzelnen Gänge wurden in der Kochschule und in der Küche angerichtet und die Gäste konnten beim Abholen den Köchen über die Schulter schauen. Dazu gab es schöne Weine aus Österreich am Tisch und nach dem Essen bestand die Möglichkeit bei den Winzern noch eine Verkostung durchzuführen. 

So entstand eine wunderbare Mischung aus Genuss, neuen Erfahrungen, tollen Gesprächen und Begegnungen mit genussaffinen Menschen. Uns hat es sehr gut gefallen und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Weil ich extra gefragt wurde: es ist eine Grundregel, wenn wir Wein trinken, fahren wir hinterher nicht mehr Auto. In so kleinen Orten wie Pleiskirchen gibt es kaum Übernachtungsmöglichkeiten. Aber, in der Nähe ist dies Unkompliziert möglich und der Taxitransfer wurde vom Huberwirt ebenfalls perfekt organisiert. Also kann man auch sehr gut daran teilnehmen, wenn man von auswärts kommt.

(Besuch vom 03.08.2025)

Besuch vom 18. Mai 2025 (Donisl Kulinarium) - Gastkoch: Alexander Huber

Besuch vom 17. Februar 2024 - Küchenchef: Alexander Huber

Besuch vom 11. Dezember 2023 (STOI - Wirtshausbuam) - Gastkoch u. a.: Alexander Huber


Sandra und Alexander Huber



Sushi-Variation
Chang

Mitarbeiter von Chang und Bernd Pulker mit Kollegen

Wachauer Laberl | Schweinebraten | Senf | Kren | Cornichons
Pulkers Heuriger

Lukas Gietl, Das Obers
Nico Sartor, Das Tschecherl
Jürgen Wolfsgruber, Sparkling Bistro

Timmi der fleißige AZUBI

Tomate von Peter Kunze | Plankton | Hefe | Butter
Sparkling Bistro

Franz Fuiko

Lauwarmer Saibling | Pfifferlinge | Enzian Beurre Blanc
Treff 2000 & Mountain Vita

Franz Fuiko


Tataki vom Fleckviehfilet | Marille | Avocado
Huberwirt

Grillstation vom Huberwirt

Presa vom Iberico |Chorizosud | Bohnen
Huberwirt

Alexander Huber

Tartufo Affogato
Palazzo Eis & Essbar

Luigi Palazzo

Käse
Affineur Waltmann & Jamei Leibspeis

Jo Jo
Brennerei Reisetbauer

Weingut Donabaum

Weingut Tement


Samstag, 23. August 2025

#zucchinischwemme - Zucchini-Zitrus-Joghurt

So langsam kommt der Sommer in Schwung und unsere gelbe Zucchini-Pflanze auch. Zwei haben sich leider schon vor Wochen verabschiedet und die, die diese hübschen runden Zucchini machen soll ist noch nicht kooperativ.

Ich habe große Freude daran, die Ernte aus dem Garten zu verarbeiten und bin immer auf der Suche nach passenden Rezepten. Begeistert hat mich der Zucchini-Joghurt, den ich vor ein paar Tagen vorgestellt habe. Aufgrund der Gewürze hat er eine sehr schöne orientalische Note und in meinem Kopf hat es gerattert.

Mir kam sofort die Kombination aus Joghurt, Zucchini, Salzzitrone und Basilikum in den Kopf. Die gelbe Zucchini war so leichtsinnig, drei Früchte in perfekter Größe zu liefern und ich habe mich sofort an die Umsetzung gemacht. Herausgekommen ist ein frisches, sommerliches Gericht, das schnell zubereitet und gut vorbereitet werden kann.

Weitere kreative Rezepte für Zucchini habe ich in meiner Rezeptsammlung #zucchinischwemme veröffentlicht.


für  6 - 10 Portionen - einfach die Gläser entsprechend füllen

(Ich nehme 5 EL pro Glas und das ergibt dann 6 Portionen. Mit 3 EL bekommt man 10 kleine Portionen.)

400 gr. Zucchini
1 Zwiebel
1 - 2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
1/2 Salzzitrone
1 großer Bund Basilikum
Salz
Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
125 gr. Sahnejoghurt
125 gr. Sauerrahm
25 gr. Crème fraîche

Deko:
Blüten und Kräuter

Die Zucchini in mittelgroße Würfel schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein würfeln. Olivenöl in einer weiten Pfanne erhitzen und Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin anschwitzen, sofort leicht salzen. Dann die Zucchini dazugeben und ebenfalls anschwitzen.

Joghurt, Sauerrahm und Crème fraîche einrühren. Das Gemüse ca. 10 Minuten leicht köcheln lassen. Zwischendurch immer wieder umrühren. In der Zwischenzeit die Salzzitrone fein würfeln und die Basilikumblätter von den Stielen zupfen und in Streifen schneiden. Nach Ende der Kochzeit beides dazugeben und gut unterrühren. Die Masse mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken.

Die Masse in einen Standmixer geben und pürieren. Die Konsistenz darf gerne leicht stückig bleiben. Den Zucchini-Joghurt in Gläser füllen und kaltstellen.

Zum Servieren mit Blüten und/oder Kräuter dekorieren. Ich habe Zucchiniblüten und Basilikumblätter in feine Streifen geschnitten und gemischt.