Für 4 Personen
Lammnüsschen:
2 Lammhüften
Orientalisches Rosen-Zimt-Salz
Rapsöl
1 Knoblauchzehe
Fleur de Sel
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Weiße Polenta:
60 gr. Polenta
400 ml Gemüsebrühe
200 ml Milch
Stück Butter
Meersalz
Karotte:
1 Karotte
Meersalz
Zucker
Butter
Koriander
Zimt
Postelein:
Postelein
Meersalz
Zucker
schwarzer Pfeffer aus der Mühle
Honigessig
Olivenöl
Garnitur:
1 Zweig Rosmarin
Rapsöl
Meersalz
Lammnüßchen:
Die Lammhüften gut parieren. Parüren für einen Lammfond verwenden! Den Ofen auf 120 Grad vorheizen.
Mit dem Salz würzen und in etwas Öl, mit einer angeschlagenen Knoblauchzehe auf beiden Seiten gut anbraten. Auf ein Gitter legen und für ca. 45 Minuten in den vorgeheizten Ofen schieben. Die Kerntemperatur sollte 58 Grad betragen.
Das Fleisch kurz rasten lassen und dann in dünne Scheiben schneiden.
Weiße Polenta:
Die Gemüsebrühe aufkochen und die Polenta einrühren, langsam köcheln lassen. Gegen Mitte der Garzeit die Milch zugeben, am Ende die Butter. Instant-Polenta geht schnell, alle anderen bitte ca. 40 Minuten kochen lassen. Mit Salz abschmecken.
Karotte:
1 Karotte schälen und mit dem Sparschäler lange Streifen abschälen, mit Salz und Zucker mischen. Wenn das Gemüse Wasser gezogen hat ein Stück Butter zugeben und bei kleiner Hitze bißfest schmoren. Mit wenig Zimt und Koriander abschmecken.
Postelein:
Den Salat waschen und trocken schleudern. Aus Salz, Zucker, Pfeffer, Honigessig und Olivenöl eine Vinaigrette rühren und den Postelein damit marinieren.
Garnitur:
Die Rosmarinnadeln abzupfen und in etwas Rapsöl bei mittlerer Temperatur frittieren. Herausnehmen und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Das Öl stärker erhitzen und die Nadeln zum zweiten Mal kurz frittieren. Herausnehmen und erneut auf das Küchenkrepp geben. Sofort salzen. Immer darauf achten, daß die Nadeln nicht verbrennen.
Das passt doch zum Blogevent von Peter und Zorra.
traumhaft schön angerichtet.
AntwortenLöschenbegeisterte Grüße von Sabine
Danke Dir, vielleicht kommt es Ostern auch bei Dir auf den Tisch.
LöschenBellissima ricetta.
AntwortenLöschenCiao
Mille grazie :-)
LöschenEine enorme Farbenpracht hast Du da auf dem Teller!
AntwortenLöschenDas macht Lust auf Frühling und natürlich das Gericht.
Mit leckeren Grüßen, Peter